AUSSTELLUNGSGESPRÄCHE

Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2023

Kunst vertonen
Ausstellung: > Nationalgalerie. Sammlung 21. Jahrhundert

In der Begegnung mit Kunst fehlen uns oft die Worte. Das, was wir dabei wahrnehmen und erleben, lässt sich nur schwer durch Sprache vermitteln. Wir versuchen über Klänge, Geräusche und Töne eine Form zu finden, das auszudrücken, was die Kunstwerke in uns auslösen. Die gemeinsame Werkbetrachtung wird mittels Musikinstrumenten oder dem eigenen Körper übersetzt. So entstehen eigenwillige Kompositionen und Dramaturgien als erweiterte Ausdrucksform.

  • Ausstellungsgespräch für Schulklassen
    auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch & Polnisch
    90 Min, 45 € ggf. zzgl. Eintritt
    (Eintritt frei für Bildungsgruppen und andere Berechtigte siehe > hier)
  • Buchung
    > 030 247 49 888
    museumsdienst@kulturprojekte.berlin


Veranstaltung im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart © Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier

Qual der Wahl, Material!
Ausstellung: > Nationalgalerie. Sammlung 21. Jahrhundert

Was für eine Fülle an Materialien hier im Museum: der Künstler John Knight lässt Unkraut wuchern, Selma Selman baut Katalysatoren aus Autowracks um Edelmetalle zu gewinnen und Anselm Kiefer nutzt Sand, alte Kleidung und Zinkbleche des Kölner Doms. Wie kommen Künstler*innen zu diesen ungewöhnlichen Materialien? Was der Kopf nicht immer gleich versteht, begreifen die Sinne oft sofort. Die Schüler*innen sehen, hören und fühlen unterschiedliche Materialien und überlegen, was das über die Kunstwerke erzählt.

  • Ausstellungsgespräch für Schulklassen
    auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch & Polnisch
    90 Min, 45 € ggf. zzgl. Eintritt
    (Eintritt frei für Bildungsgruppen und andere Berechtigte siehe > hier)
  • Buchung
    > 030 247 49 888
    museumsdienst@kulturprojekte.berlin


Joseph Beuys, Capri-Batterie, Detail, 1985 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Ökologie und Nachhaltigkeit
Ausstellung: > Joseph Beuys. Sammlungspräsentation

Im Schaffen und politischer Arbeit von Joseph Beuys hatten Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Die Kunst war für Beuys ein zentraler Ort und Motor, um Alternativen zu entwerfen, zu diskutieren und letztlich auch umzusetzen. Welche Beispiele zeitgenössischer Kunst finden sich dazu am Hamburger Bahnhof? Ein Ausstellungsgespräch ausgehend vom Werk des Künstlers Josef Beuys in der aktuellen Sammlungspräsentation seiner Arbeiten für Schüler*innen der Oberstufe.

  • Ausstellungsgespräch für Schulklassen
    auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch & Polnisch
    90 Min., 45 € ggf. zzgl. Eintritt
    120 Min., 60 € ggf. zzgl. Eintritt
    (Eintritt frei für Bildungsgruppen und andere Berechtigte siehe > hier)
  • Buchung
    > 030 247 49 888
    museumsdienst@kulturprojekte.berlin


Naama Tsabar, Estuaries,Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2024, Performanceansicht / Performance view. Komponiert und aufgeführt von / Composed and performed by Julia Biłat, Gabriela Burdsall, Arone Dyer, Tatiana Heuman, Naïma Mazic, Rasha Nahas, Avishag Cohen Rodrigues, Sarah Strauss, Naama Tsabar.

Filz und Sound
Ausstellung: > Naama Tsabar. Estuaries

Die Werke der Künstlerin Naama Tsabar werden in einer Halle des Hamburger Bahnhof parallel zu Arbeiten von Josef Beuys gezeigt. Die junge Künstlerin bezieht sich mit der Verwendung von Filz und Klang auf Werke von Joseph Beuys. Während die Arbeiten des Künstlers nur aus der Distanz betrachtet werden können, lädt die Künstlerin das Publikum ein, ihre Arbeiten als Instrumente klanglich zu aktivieren. Die Schüler*innen bringen sie zum Klingen und überlegen, welche Verbindungen und welche Gegensätze sie zwischen dem Schaffen der beiden künstlerischen Positionen sehen.

  • Ausstellungsgespräch für Schulklassen
    auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Türkisch, Arabisch & Polnisch
    90 Min., 45 € ggf. zzgl. Eintritt

    120 Min., 60 € ggf. zzgl. Eintritt
    (Eintritt frei für Bildungsgruppen und andere Berechtigte siehe > hier)
  • Buchung
    > 030 247 49 888
    museumsdienst@kulturprojekte.berlin